Sind Stressmanagement-Trainings im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung lediglich ein Kostenfaktor? Oder wiegt der Nutzen die Kosten auf? Oder »rechnen« sich solche Maßnahmen?
Studien belegen:
Es existieren mittlerweise tatsächlich hunderte Studien zur Effektivität von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Daraus lassen sich Schlussfolgerungen für den Bereich des Stressmanagements ableiten. Es ist eines der wesentlichen Handlungsfelder der BGF gemäß §20A SGB V. Die Bedeutsamkeit dieses Handlungsfeldes belegen Studien zu Stressfolgen im betrieblichen Kontext eindrücklich.
Hier nun einige konkrete Zahlen zu den zu erwartenden Einsparungen durch Maßnahmen der BGF im Verhältnis zu deren Kosten.
- Für jeden eingesetzten Euro können durch Maßnahmen der Verhaltensprävention (also der Möglichkeiten auf personaler Ebene) Einsparungen von 2,30 Euro für Krankheitskosten und bis zu 10 Euro durch verringerte Abwesenheit erwartet werden (Return on Investment 1:2,3 – 1:10). Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung von 20 Metastudien zu insgesamt 300 Einzelstudien aus verschiedenen Ländern, die die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) des BKK Bundesverbandes und des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften HVBG im Jahr 2005 veröffentlicht hat. Hier ein Überblicks-Artikel dazu, hier ein weiterer, und hier der iga-Report 13 selbst.
- Ähnliches besagen andere Studien: Laut Bayerischem Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ist in Unternehmen mit integriertem Gesundheitsmanagement mit einem ROI 1:3 bis 1:6 zu rechnen. Hier der »Handlungsleitfaden Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement«.
- Nach der Studie der Strategieberatung Booz & Company Studie »Vorteil Vorsorge« liegt der ROI sogar zwischen 1:5 und 1:16.
BGF und Stressmanagement bietet mehr Vorteile als nur die Senkung von Kosten!
Lesen Sie selbst:- In der Studie »Vorteil Vorsorge« stellt Booz & Company fest: »Gerade im zunehmenden Wettbewerb um die besten Köpfe – dem sogenannten War for Talent – ist für Arbeitgeber die Neugewinnung und Bindung von Mitarbeitern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Ein professionelles Gesundheitsmanagement kann maßgeblich dazu beitragen, dass Bewerber und Mitarbeiter Unternehmen als attraktive Arbeitgeber wahrnehmen. Für 72 % der Befragten besitzt die betriebliche Vorsorge einen starken oder sehr starken Einfluss im Wettbewerb um Arbeitskräfte. Keines der befragten Unternehmen gab an, dass betriebliche Vorsorge keinen oder nur schwachen Einfluss hat.«
- Stressmanagement ist also betriebswirtschaftlich gesehen eine strategische Notwendigkeit, um den Wettbewerbsvorteil Wissen, Lernen und Innovation zu sichern.
Weiterführendes
Hier eine Analyse von ökonomischen Modellen zum ROI im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention.
Hier ein Überblick über die Stressfolgekosten für Unternehmen.
Pingback: Respiratio Coaching und Training Michael Holz Stress kostet Geld » Respiratio Coaching und Training Michael Holz